Titel | Ein kleines Paradies |
Titelzusatz | "die Seele nährt sich, woran sie sich erfreut", schrieb einst Kirchenvater Augustinus ; seine Chorherren nahmen sich diese Sentenz wohl sehr zu Herzen, als sie im abgeschiedenen Tal bei Lichtenau ihr Kloster errichteten und dort mehr als 350 Jahre lebten ; sie schufen in Dalheim ein Kleinod klösterlicher Kultur, das westfälischen Charme mit inniglicher Spiritualität vereinte ; nun präsentiert es sich als Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), als erster Musentempel Europas also, der sich dem Denken und Wirken frommer Gemeinschaften widmet |
Verantwortlich | von Jutta Steinmetz |
Autor/in | Steinmetz, Jutta |
Medientyp | |
Publikationstyp | Aufsatz |
Erschienen |
2009
|
Quelle | Archäologie in Deutschland; Stuttgart; 25 (2009),2, S. 66-67 : Ill. |
In | Archäologie in Deutschland |
Identifier: | |
hbz-ID | HT015867535 |
Alma-MMS-ID | 990173835810206441 |
URI | http://lobid.org/resources/990173835810206441#! |
Sacherschließung: | |
Gemeinsame Normdatei (GND) |
Stift Dalheim
|
Geschichte
Stiftung Kloster Dalheim |
Sachsystematik der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie |
Klöster. Stifte (611060)
Sonstige Museen und Sammlungen (217090) |
Zum Bestand siehe: | Archäologie in Deutschland |
Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA